← Zurück zu Lernen mit Josefstal
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Daten sind bei uns die Grundlage dafür, ausgezeichneten Service zu leisten. Wichtiger ist uns aber noch das Vertrauen unserer Kunden. Kundendaten zu schützen und sie nur so zu nutzen, wie es unsere Kunden von uns erwarten, hat für uns höchste Priorität. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Ferner ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Dies können Sie in dieser Datenschutzerklärung nachlesen.
Als verantwortlicher Anbieter unterliegen wir den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Wenn Sie unsere Seite ansehen und benutzen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers übermittelt werden (siehe unten „Protokolldaten“). Sofern Sie uns ausdrücklich personenbezogene Daten übermitteln (z.B. bei der Registrierung), erfolgt dies ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen zugleich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Allgemeiner Umgang mit personenbezogenen Daten
Ihre persönlichen Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus angeben, z.B. im Rahmen einer Anmeldung, einer Umfrage, einer Onlinebewerbung oder zur Durchführung eines Vertrags.
Die auf dieser Website gesammelten Informationen werden an die zuständigen Mitarbeitenden unserer Einrichtung weitergeleitet. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns über unsere Webseite, über ein Buchungsportal wie z. B. www.jugendgaestehaus.de, per E-Mail oder telefonisch mitteilen (z.B. Ihr Name und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse) bzw. die uns von einem Kooperationspartner oder Mitveranstalter mitgeteilt wurden, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Darüber hinaus werden wir diese Daten für gelegentliche Angebote an Sie nutzen, um Sie per Mail oder Post über neue Dienstleistungen und andere Sie evtl. interessierende Leistungen zu informieren. Wir behalten uns vor, im Falle von Postrückläufern o. ä., aktuelle Kontaktdaten im Netz zu recherchieren und in unsere Datenbank zu übernehmen. Sie können dieser Nutzung Ihrer Daten natürlich jederzeit widersprechen.
Wir beauftragen gelegentlich andere Unternehmen und Einzelpersonen mit der Erfüllung von Aufgaben für uns wie z. B. der Analyse unserer Datenbank. Diese Dienstleister haben Zugang zu persönlichen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, die Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den deutschen Datenschutzgesetzen zu behandeln.
Protokolldaten
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus diesem Website-Angebot werden Daten über diesen Vorgang temporär in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Dies sind:
Die temporäre Speicherung dieser sog. Server-Logdaten ist zur Erbringung des Dienstes aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit bzw. zu Dokumentationszwecken erforderlich (Art.6 Abs.1 f, c DSGVO).
Buchungsdaten
Viele unserer Fort- und Weiterbildungskurse finden in Kooperation mit anderen Trägern und Einrichtungen statt. Für eine reibungslose Abwicklung der Kurse leiten wir im Rahmen der Kooperation von uns erhobene personenbezogene Daten an die Mitarbeitenden dieser Einrichtungen weiter, die dort mit der Abwicklung und Durchführung der Maßnahme betraut sind.
Viele unserer Fort- und Weiterbildungskurse werden im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundes bezuschusst, weshalb wir verpflichtet sind, dem Zuschussgeber in Form des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der beantragenden Stelle in Form der aej Teilnahmelisten pro Kurs zu übergeben. Diese enthalten Name, Anschrift, Alter, Tätigkeit, Geschlecht, Unterschrift und Teilnahmedauer der jeweiligen Teilnehmenden. Die Weitergabe dieser personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Nachweis der Förderfähigkeit Ihrer Teilnahme und ermöglicht uns die Festsetzung möglichst niedriger Kurspreise. Sollten Sie mit der Weitergabe nicht einverstanden sein, können Sie ihr jederzeit widersprechen. Wir behalten uns vor, Ihnen die entfallenden Zuschüsse in Rechnung zu stellen.
Speicherung von Daten
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.
Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der unten angegebenen Adresse an uns wenden.
Datensicherheit
Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.
Wir gewährleisten die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten dadurch, dass wir Ihre persönlichen Daten, soweit Sie uns diese über unsere Website oder im Rahmen der E-Mail-Kommunikation mitteilen, nur zur Erfüllung Ihres Wunschs oder Anliegens verwenden, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verschwiegenheitspflichten zu wahren haben, unsere Sicherheitsvorkehrungen in angemessenem Umfang dem aktuellen Stand der Technik entsprechen, unsere Systeme regelmäßig auf Sicherheit überprüft werden, damit wir nachhaltig vor etwaigen Schädigungen, Verlusten und Zugriffen auf bei uns vorgehaltene Daten schützen können, und für die Beachtung der „Datenschutzerklärung“ der betriebliche Datenschutzbeauftragte sorgt.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Registrierfunktion
Um an einem Online-Kurs teilnehmen zu können, ist es erforderlich ein Nutzerkonto anzulegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Endkunden mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.
Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Bereitstellung der Online-Kurse
Um Ihnen unsere Online-Kurse zur Verfügung zu stellen nutzen wir das WordPress Plugin LearnDash, 2531 Jackson Avenue, Ann Arbor, MI 48103. Wir verwenden eine Auswertungssoftware von Learndash (www.learndash.com), um zu sehen, wer welche Lektion aufgesucht und abgehakt hat, wer welche Tests bestanden hat, ob Kurse abgeschlossen worden sind oder nicht, in wie vielen Gruppen Sie aktiv sind und wie viele Freundschaftsanfragen Sie mit „Ja“ beantwortet haben. Die Daten werden nur intern verarbeitet und helfen uns, unsere Kurse zu verbessern.
Im Rahmen der Nutzung der Funktion LearnDash erfolgt die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten alleine in unserer Web-Umgebung. Weitere Hinweise finden sich in den Datenschutzbestimmungen von LearnDash unter: https://www.learndash.com/privacy-policy/. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Community-Software BuddyPress
BuddyPress ist eine Sammlung von WordPress-PlugIns, die Community-Funktionen zur Verfügung stellen. Angemeldete Benutzer können ein eigenes Profil anlegen, an Gruppen und Foren teilnehmen und Benachrichtigungen erhalten und versenden. Wir setzen Buddypress in Verbindung mit LearnDash ein, um speziell auf unser Kursangebot zugeschnittene Community-Funktionen anbieten zu können. Die Kursteilnehmer können sich darüber über Kursinhalte austauschen und den Kursleitern Feedback geben.
Buddypress speichert personenbezogene Daten in der WordPress-Datenbank und setzt verschiedene personenbezogene Cookies, um die Aktivität der Community-Benutzer zu dokumentieren. Die Daten werden nur intern verarbeitet und helfen uns, unsere Kurse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Änderungsvorbehalt dieser Datenschutzerklärung
Soweit wir neue Produkte oder Dienstleistungen einführen, Internet-Verfahren ändern oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt, ist die „Datenschutzerklärung“ zu aktualisieren. Wir behalten uns deshalb das Recht vor, die Erklärung nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die Änderung werden wir an dieser Stelle veröffentlichen. Daher sollten Sie diese Website regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung zu informieren.
Widerruf oder Widerspruch
Sollten Sie mit den hier dargestellten Maßnahmen zum Datenschutz nicht zufrieden sein oder haben Sie noch Fragen betreffend der Erhebung, Verarbeitung und/oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, so würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten und Ihre Anregungen umzusetzen.
Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal
Datenschutz
Aurachstr. 5
83727 Josefstal/Schliersee
E-Mail: datenschutz(at)josefstal.de
Tel. 08026 – 9756 0
Die Aufgaben der Datenschutzaufsicht der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern werden durch die Evangelische Kirche in Deutschland mit der Dienststelle „Beauftragter für den Datenschutz der EKD“, wahrgenommen.
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Böttcherstraße 7
30419 Hannover
Telefon 05 11 / 76 81 28-0
Fax 05 11 / 76 81 28-20
E-Mail: info(at)datenschutz.ekd.de
Internet: https://datenschutz.ekd.de
Regionalverantwortlicher für die Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern:
Dr. Axel Gutenkunst
Telefon 0731-140593-0
Fax 0731-140593-20
E-Mail: sued(at)datenschutz.ekd.de
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Stand: April 2020
Quellen: eRecht24[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]